Dr. phil. Vivienne Thomas

Dr. phil. Vivienne Thomas
2021Abschluss der Promotion. Titel der Dissertation: Fehlermeldeverhalten in der Pflege - Rekonstruktion und Typisierung handlungsleitender Orientierungen von Pflegefachkräften . |
Seit Dezember 2018Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Berufliche Didaktik personenbezogener Berufe, Institut I - Bildung, Beruf und Medien, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
2017-2019Promotionsstudium Qualitative Bildungs- und Sozialforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Zertifikatsabschluss) |
2015 - 2017Studium Organisationsentwicklung an der Technischen Universität Kaiserslautern und parallele Berufstätigkeit im Qualitätsmanagement eines Krankenhauses Abschluss: Master of Arts |
2010 - 2013Studium Gesundheits- und Therapiewissenschaften, Schwerpunkt Ergotherapie, an der Hogeschool Zuyd in Heerlen (NL) Abschluss: Bachelor of Science |
2006 - 2009Berufsausbildung (Abschluss: staatlich anerkannte Ergotherapeutin) und anschließende, insgesamt zehnjährige Berufstätigkeit in Krankenhäusern, Therapiezentren und Praxen |
2024
Denkmalschutz oder Sanierungspflicht? „3 Altbauten" im Jahr 2075. Science Slam im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2024.
Seltrecht, Astrid; Thomas, Vivienne
In: Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 2024.
2023
Buchbeitrag
Zwischen persönlichem Idealismus und gesellschaftlichem Druck - der Beitrag von MDK-Mitarbeitenden in Zeiten der Corona-Pandemie
Thomas, Vivienne
In: Pflege: Systemrelevant - und nun? - Wiesbaden : Springer VS ; Ohlbrecht, Heike *1970-* . - 2023, S. 11-35
Agrarfamilien - Leben und Arbeiten in peripheren ländlichen Räumen
Thomas, Vivienne; Seltrecht, Astrid
In: Altern in ländlichen Räumen - Opladen : Verlag Barbara Budrich ; Heusinger, Josefine *1965-* . - 2023, S. 77-90 - (Beiträge zur Sozialraumforschung; Band 26)
2022
Buchbeitrag
Der Chamäleon-Effekt - wie sich Pflegelehrkräfte ihre unterschiedlichen Rollenkonformitäten zunutze machen : Ergebnisse narrativer berufsbiographischer Interviews zur sozialen Welt von Pflegelehrer:innen
Spanuth, Kevin; Thomas, Vivienne
In: Entwicklungen im Lehramt für Gesundheit und Pflege - Ergebnisse qualitativer Forschung - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2022, S. 108-114
Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen fördert die Etablierung einer Feedback-Kultur - wie auf Basis eines Experteninterviews ein Feedback-Instrument für Schüler:innen entwickelt wurde
Schöps, André; Thomas, Vivienne
In: Entwicklungen im Lehramt für Gesundheit und Pflege - Ergebnisse qualitativer Forschung - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2022, S. 181-186
Einmal Ergotherapeutin, immer Ergotherapeutin? - berufliche Doppelidentität zwischen ergotherapeutischer und pädagogischer Praxis : Ergebnisse leitfadengestützter Interviews mit Lehrkräften für Ergotherapie
Schneider, Julia; Thomas, Vivienne
In: Entwicklungen im Lehramt für Gesundheit und Pflege - Ergebnisse qualitativer Forschung - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2022, S. 102-107
24/7 Pflege - über die Bereitschaft von Pflegefachkräften, zusätzlich zur beruflichen Tätigkeit pflegebedürftige Angehörige zu pflegen
Mantey, Michelle; Thomas, Vivienne
In: Entwicklungen im Lehramt für Gesundheit und Pflege - Ergebnisse qualitativer Forschung - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2022, S. 236-242
Die Grounded-Theory-Methode als Instrument einer methodisch kontrollierten Reflexion professionellen Handelns - Ergebnisse einer praxisreflektierenden Videoanalyse
Kühl, Rebecca; Thomas, Vivienne
In: Entwicklungen im Lehramt für Gesundheit und Pflege - Ergebnisse qualitativer Forschung - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2022, S. 125-130
Ambulante Pflege - vom unsicheren Gast zum professionellen Dienstleistenden. Ergebnisse leitfadengestützter Expert:inneninterviews
Fischer, Silja; Thomas, Vivienne
In: Entwicklungen im Lehramt für Gesundheit und Pflege - Ergebnisse qualitativer Forschung - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2022, S. 230-235
Sitzen statt Suchen - Fortbildung als Primärzugang zu Evidenz in der Physiotherapie : Ergebnisse leitfadengestützter Interviews mit Physiotherapeut:innen und Implikationen für die Ausbildung
Greiser, Anne; Thomas, Vivienne
In: Entwicklungen im Lehramt für Gesundheit und Pflege - Ergebnisse qualitativer Forschung - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2022, S. 211-216
Aus den Augen, aus dem Sinn - Lernprozessbegleitung durch Berufsschulehrende in der praktischen Physiotherapieausbildung : Ergebnisse leitfadengestützter Expert:inneninterviews hinsichtlich der Bedeutung von Lehr-Lern-Methoden aus der Sicht von Lehrenden
Ebertz, Sarah; Thomas, Vivienne
In: Entwicklungen im Lehramt für Gesundheit und Pflege - Ergebnisse qualitativer Forschung - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2022, S. 217-222
Wer hat Tafeldienst? - Erziehen und Unterrichten im Unterricht des Berufsvorbereitenden Jahres : Auswertung von Unterrichtsbeobachtungsprotokollen
Czerner, Liesa; Thomas, Vivienne
In: Entwicklungen im Lehramt für Gesundheit und Pflege - Ergebnisse qualitativer Forschung - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2022, S. 162-167
Beratung zwischen Tür und Angel - das unterschätzte Ehrenamt der Vertrauenslehrer:innen : Ergebnisse leitfadengestützter Expert:inneninterviews zur Umsetzung und Durchführung der Schulberatung am Beispiel einer berufsbildenden Schule
Böhme, Maria; Thomas, Vivienne
In: Entwicklungen im Lehramt für Gesundheit und Pflege - Ergebnisse qualitativer Forschung - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2022, S. 174-180
Arbeitsbogen Forschungslogik - mit Handwerkszeug zur Forschungsarbeit
Thomas, Vivienne
In: Entwicklungen im Lehramt für Gesundheit und Pflege - Ergebnisse qualitativer Forschung - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2022, S. 59-100
Digitalisierungsprozessbeanspruchte und digitalisierungsprozessbeobachtende Lehrkräfte
Thomas, Vivienne; Seltrecht, Astrid
In: Digitale Transformation in der Berufsbildung - Bielefeld : wbv Media ; Schumann, Stephan *1974-* . - 2022, S. 35-54
Fehlendes Wissen + fehlende Kompetenz = keine Relevanzzuschreibung - die Bedeutung ärztlicher Leitlinien für Lehr-Lern-Prozesse in der Physiotherapieausbildung : Ergebnisse leitfadengestützter Experteninterviews mit Physiotherapielehrkräften
Siebert, Katrin; Thomas, Vivienne
In: Entwicklungen im Lehramt für Gesundheit und Pflege - Ergebnisse qualitativer Forschung - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2022, S. 144-149
Ein Gramm Erfahrung ist besser als eine Tonne Theorie1 - Praxiseinsätze in der Pflegeausbildung : Ergebnisse einer Gruppendiskussion mit Auszubildenden im ersten Lehrjahr
Zschuckelt, Romy; Thomas, Vivienne
In: Entwicklungen im Lehramt für Gesundheit und Pflege - Ergebnisse qualitativer Forschung - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2022, S. 193-199
Nachteilsausgleich, Nachweispflicht und Nachsichtigkeit - wie Lehrkräfte mit Sprachbarrieren von Migrant:innen umgehen : Ergebnisse leitfadengestützter Expert:inneninterviews mit Lehrkräften an berufsbildenden Schulen
Voigt, Janine; Thomas, Vivienne
In: Entwicklungen im Lehramt für Gesundheit und Pflege - Ergebnisse qualitativer Forschung - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2022, S. 150-155
Zur Entstehung qualitativer Forschung unter besonderer Berücksichtigung der Grounded Theory - Kodieranleitung für Studierende
Thomas, Vivienne; Seltrecht, Astrid
In: Entwicklungen im Lehramt für Gesundheit und Pflege - Ergebnisse qualitativer Forschung - Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag . - 2022, S. 35-58
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Generalistische Pflegeausbildung - Berufsidentität im Wandel : ein Changeprojekt
Lux, Vera; Thomas, Vibienne; Porth, Isabell; Thomas, Sebastian
In: Health & care management - Bad Wörishofen : Holzmann Medien . - 2022, Heft 1, S. 18-21
2021
Dissertation
Fehlermeldeverhalten in der Pflege - Rekonstruktion und Typisierung handlungsleitender Orientierungen von Pflegefachkräften
Thomas, Vivienne; Seltrecht, Astrid; Ohlbrecht, Heike
In: [Heidelberg]: Springer VS, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2021, XIX, 312 Seiten - (Research), ISBN: 3-658-33674-9 [Literaturverzeichnis: Seite 301-312][Literaturverzeichnis: Seite 301-312]
2020
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Sprachkompetenz in der Pflege - "Es reicht nicht aus, einfache Worte zu verstehen"
Thomas, Vivienne
In: Die Schwester, der Pfleger / Extra - Melsungen : Bibliomed Verlag . - 2020, Heft 1, S. 48-52
Auswirkungen mangelnder Deutschkenntnisse ausländischer Pflegefachpersonen
Thomas, Vivienne; Hauss, Armin
In: Pflegezeitschrift - Berlin : Springer Medizin Verlag GmbH, Bd. 73 (2020), Heft 10, S. 62-65
Sprachkompetenz in der Pflege (Interview mit Vivienne Thomas)
Thomas, Vivienne
In: Übergabe - Der Podcast (Hrsg.): ÜG052. abrufbar über Spotify, Apple Podcast, YouTube, Google Podcast, Deezer oder RSS-Feed,[online]
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Sprachkompetenz von ausländischen Pflegefachpersonen - eine Schlüsselqualifikation
Thomas, Vivienne; Hauss, Armin; Lux, Vera; Duckek, Laura; Schliffer, Daniela; Müller-Helm, Alexandra; Schneider, Gabriele; Hemsing, Hermann; Neugebauer, Frank
In: Köln: Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e. V., 2020, 1 Online-Ressource - ( GQMG-Positionspapier)
2017
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Gruppe oder Team - wo stehen wir, wo wollen wir hin? : Teamarbeit ist Beziehungsarbeit
Thomas, Vivienne
In: Ergotherapie & Rehabilitation - Idstein : Schulz-Kirchner Wiss. Verl., Bd. 56 (2017), Heft 5, S. 20-23
2015
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Elan für Körper und Seele - Studie: Gruppenfitness für chronisch psychisch Erkrankte
Thomas, Vivienne
In: PPH - Stuttgart [u.a.] : Thieme, Bd. 21 (2015), Heft 6, S. 282-287
Abgeschlossene Projekte
BEBEFA - Psychische Belastungen und Beanspruchungen zweier Familiengenerationen durch aktuelle bzw. drohende Pflegebedürftigkeit in peripheren ländlichen Räumen
Laufzeit: 01.10.2019 bis 30.09.2022
Landwirtschaftliche Betriebe sind durch die zwangsläufige Verbindung zum Boden als Arbeits- und Lebensgrundlage an Orte bzw. Regionen gebunden. Umstrukturierungsherausforderungen in Rechtsformen sowie schwankende Infrastrukturen in peripheren ländlichen Räumen Sachsen-Anhalts führen dazu, dass Familien der Agrarwirtschaft von einer mangelhaften Daseinsvorsorge betroffen sind. Zunächst soll anhand von empirischem Material die Frage beantwortet werden, welche Auswirkungen desolate Versorgungsstrukturen hinsichtlich psychischer Belastungen und Beanspruchung der Bewohner in der Peripherie haben. Im Fokus des zweiten Teilprojekts steht die Entwicklung und Durchführung einer Qualifizierungsmaßnahme, um Lehrkräfte als Multiplikatoren für die Herausforderungen, wie sie entlegene ländliche Räume mit sich bringen, zu gewinnen. Lehrkräfte sollen damit besser als bisher die angehenden Gesundheits- und Pflegefachkräfte auf eine "Arbeit vor Ort" mit Laienpflegekräften vorbereiten.
- Begleitseminar zum Praktikum (Block) (PNR 920038) ( Link zur LV im LSF )
- Begleitseminar zum Praktikum (semesterbegleitend) (PNR 920038) ( Link zur LV im LSF )
- Gesundheitsversorgungsforschung (908031) ( Link zur LV im LSF )
- Pflegeforschung und evidenzbasierte Pflegepraxis (908468) ( Link zur LV im LSF )
- Praktikum, inkl. Vor- und Nachbereitung (Nachbereitungsseminar) (PNR 909114) ( Link zur LV im LSF )
- Praktikum, inkl. Vor- und Nachbereitung (Vorbereitungsseminar) (PNR 909114) ( Link zur LV im LSF )
- Qualitative Forschung im Kontext des doppelten Handlungsbezugs personenbezogener Fachrichtungen ( Link zur LV im LSF )